Mit einem Graphen kann man verschiedene Objekte und deren Beziehung untereinander darstellen. Die Galerie unten zeigt eine Menge unterschiedlicher Graphen, die aber alle grundlegende Gemeinsamkeiten haben.
Aufgabe:
Das Haus vom Nikolaus lässt sich auch als Graph interpretieren. Die fünf Ecken (Knoten) des Hauses werden mit Linien (Kanten) untereinander verbunden.
Beim Haus vom Nikolaus spielt es keine Rolle, ob die Linie z.B. von A nach B oder von B nach A gezeichnet wird. Man sagt, der Graph ist ungerichtet.
Man kann das Haus vom Nikolaus somit durch eine Menge V von Kanten (Vertex) und einer Menge E von Kanten (Edge) beschreiben: \begin{align*} V&=\{A,B,C,D,E\}\\ E&=\{(A,B),(A,C),(A,E),(B,C),(B,E),(C,D),(C,E),(D,E)\} \end{align*}
Die Kanten eines Graphens können mit einem Gewicht versehen werden. Repräsentieren die Knoten z.B. Orte, so kann das Kantengewicht für den Abstand dieser Orte stehen.
Ein Graph besteht aus Knoten (Vertex). Knoten können mit Kanten (Edge) untereinander verbunden sein.
Ein Kante kann zusätzlich noch eine Gewichtung (Zahl) besitzen.
Spielt bei einem Graphen die Richtung einer Kante keine Rolle, so spricht man von einem ungerichteten Graphen.
Um die Verbindungen der Knoten zu verwalten, wird eine Adjazenzmatrix verwendet. Funken ist die Adjazenzmatrix für das Haus vom Nikolaus dargestellt.
Eine 1 bedeutet, dass die beiden Knoten miteinander verbunden sind, eine 0, dass die beiden Kanten nicht miteinander verbunden sind.
Aufgabe 2: Stelle die Adjazenzmatrix für den folgenden Graphen auf: